· 

ETF-Kosten: Welche Komponenten eine Rolle spielen

Mit welchen Gebühren du beim ETF-Handel rechnen musst

Mit ETFs kostengünstig passiv an der Börse investieren. Erfolgreicher Vermögensaufbau in Eigenregie durch Investitionen in Indexfonds und Aktien @ freaky finance

Die Kosten von ETFs

Ein ETF (Englisch: Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Indexfonds, der die Wertentwicklung eines Indexes oder auch eines ganzen Marktes mit geringen Kosten passiv nachbildet. Dass es sich dabei um eine echte Erfolgsgeschichte handelt, hast du von unserem heutigen Gastautor Jürgen bereits zum Auftakt der Artikelreihe über die beliebte passive Anlagemöglichkeit mit ETFs erfahren.

 

Nichtsdestotrotz solltest du dennoch auf die Kosten achten. Denn für den langfristigen Erfolg deiner Geldanlage in einem Indexfonds solltest du wissen, welche ETF-Gebühren und andere laufende Kosten für deinen ETF anfallen.

 

Die meisten Anleger orientieren sich dabei an der Total Expense Ratio (TER), den jährlichen Verwaltungsgebühren eines Indexfonds.

 

Erfahre heute von Jürgen, der neben seinem ETF-Blog mit seiner ETF-University gerade ein neues Projekt ins Leben gerufen hat, ob diese Orientierung an der TER als Kostengröße wirklich richtig und zielführend ist.

 

WERBUNG

Total Expense Ratio (TER) vs. Total Cost of Ownership (TCO)

Für Privatanleger stellt sich die Frage, nach welchen Kriterien sie einen konkreten ETF aussuchen sollen, wenn sie sich für einen bestimmten Index entschieden haben.

 

Dabei liegt der Gedanke nahe, dass derjenige ETF mit dem geringsten TER wohl auch der mit der höchsten Rendite sein müsste.

 

Doch ist das wirklich immer so?

 

Lasst uns ein Beispiel betrachten:

 

Vergleich verschiedener Indexfonds auf den DAX

Name TER 2017 Rang nach TER Rendite nach 2017 Rang nach Rendite
ComStage DAX UCITS ETF (WKN: ETF001) 0,08% 1 12,02% 5
db x-trackers DAX UCITS ETF (WKN: DBX1DA) 0,09% 2 12,56% 1
Amundi ETF DAX UCITS ETF DR (WKN: A0REJQ) 0,10% 3 12,20% 4
 Deka DAX UCITS ETF (WKN: ETFL01) 0,15% 4 12,31% 3
iShares Core DAX UCITS ETF WKN: 593393) 0,16% 5 12,34% 2

 

Anhand dieses Beispiels wird deutlich:

 

Eine niedrigere TER sorgt nicht zwangsläufig für eine hohe Rendite.

 

Der Vergleich von fünf in Deutschland gehandelten ETFs auf den deutschen Aktienindex DAX macht dies deutlich, wie obige Tabelle zeigt.

 

Der ComStage-ETF weist für das Jahr 2017 zwar die niedrigste TER (0,08 Prozent) aus, aber zugleich auch die schlechteste Rendite.

 

Die beste Rendite hatte in 2017 mit 12,56 Prozent der db x-trackers DAX UCITS ETF mit einer TER von 0,09 Prozent aus.

 

Doch woran liegt es nun, dass ein ETF mit der niedrigsten TER nicht automatisch derjenige mit der höchsten Rendite ist?

 

Neben den Verwaltungsgebühren TER gibt es einerseits noch weitere Kostenfaktoren, die die Rendite eines ETFs beeinflussen, und andererseits erzielen viele Fonds Zusatzerträge.

 

 

Welche Kosten umfasst die Total Expense Ratio?

ETF-Anbieter und Europäische Union haben sich auf eine einheitliche Definition der TER geeinigt, die die  laufenden jährlichen Kosten für den Besitz eines ETFs angibt und deren Angabe gesetzlich vorgeschrieben ist.

 

Man findet sie unter anderem im Verkaufsprospekt oder im Factsheet eines Indexfonds.

 

Dabei gehören folgende Kosten zu den TER:

  • Verwaltungsgebühren
  • Kosten des Marketingbudgets
  • Depotbankgebühren
  • Lizenzkosten für den Index.

 

Die jährlichen Verwaltungsgebühren umfassen Kosten für Management und Betrieb, die beim ETF-Anbieter für die Indexnachbildung entstehen. Darin enthalten sind z. B. die Kosten für Portfolio-Management, Wirtschaftsprüfung, Revision und weitere Betriebskosten.

 

Dagegen umfasst das Marketingbudget die Vertriebskosten, wozu die Gebühren zählen, die bei der Vermarktung bzw. dem Vertrieb des ETFs anfallen, wie zum Beispiel die Erstellung von Fondsdokumenten und Broschüren etc.

 

Zu den Depotbankgebühren gehören wiederum die Kosten für die Wertpapiere, in die der ETF investiert. Diese werden in einem speziellen Depot verwahrt, wofür Gebühren bei der Depotbank des Indexfonds entstehen.

 

Außerdem muss der ETF-Anbieter für die Nachbildung des Börsenindex Lizenzgebühren an den Indexbetreiber (z. B. MSCI Inc.) bezahlen.

 

Doch neben den Verwaltungsgebühren TER gibt es – wie bereits erwähnt - weitere Kostenfaktoren, die die Rendite eines ETFs beeinflussen und außerdem werden oft Zusatzerträge erwirtschaftet, die alle einen Einfluss auf die Tracking-Differenz haben.

 

 

Die Tracking-Differenz

Die Tracking-Differenz ist der Unterschied zwischen der Wertentwicklung des zugrundeliegenden Index und der jeweiligen ETF-Rendite.

 

Sie entsteht aufgrund von diversen Kosten und Zusatzerträgen eines Indexfonds.

 

Tracking-Differenz = ETF-Rendite – Wertentwicklung  des Index

 

Dabei ist die Gesamtkostenquote TER eine vorhersehbare und leicht quantifizierbare Ursache für den Performanceunterschied zwischen ETF und Referenzindex.

 

Es ist wichtig zu wissen, dass ETF-Anbieter einen Teil der Effekte, die Gebühren auf die Nettorendite von ETFs haben, mit Zusatzerträgen aus Wertpapierleihe kompensieren können.

 

Diese ist keine spezielle Erscheinung bei ETFs, sondern wird generell von sehr vielen Fonds praktiziert.

 

Der jeweilige Fonds verleiht also einen Teil seiner Wertpapiere an einen Geschäftspartner, der damit beispielsweise Leerverkäufe tätigt.

 

So generiert der jeweilige Fonds ein Zusatzeinkommen.

 

Dieses kann bis zu einem Prozent der Erträge eines Fonds ausmachen und sogar die Kosten eines Fonds überkompensieren.

 

Doch kommen zu den Verwaltungsgebühren noch weitere Kostenfaktoren hinzu, die die Rendite eines ETFs letztlich beeinflussen.

 

 

Alle Kosten eines ETFs im Überblick

Die Total Cost of Ownership (TCO) zeigen im Unterschied zu den TER die tatsächlichen Kosten für den Besitz eines ETFs an.

 

Doch findet man die TCO weder auf der Anbieter-Website noch im Verkaufsprospekt eines Indexfonds.

 

Denn:

 

ETF-Anbieter und Europäische Union haben sich zwar auf eine einheitliche Definition der TER geeinigt, die die  laufenden jährlichen Kosten für den Besitz eines ETF umfassen.

 

Für die Kennzahl der Total Cost of Ownership existiert jedoch aktuell noch keine gesetzliche Regelung.

 

Privatanleger sollten diese wichtige Kennzahl bei der ETF-Auswahl trotzdem im Auge haben.

 

Denn folgende Kosten können im Einzelfall noch zu den TER hinzukommen:

 

 

1. Handelskosten

Bei Kauf und Verkauf eines ETFs an der Börse fallen bankübliche Ordergebühren und Spreads (Geld-Brief-Spannen) an, wie das auch beim Aktienhandel der Fall ist.

 

Im Unterschied zu vielen klassischen Fonds fallen beim ETF-Handel allerdings keine Ausgabeaufschläge und/oder Rücknahmegebühren an.

 

 

2. Kosten für die Indexabbildung

Die publizierten Aufwendungen (TER) und die Einnahmen aus Wertpapierleihe sind nicht die einzigen Verursacher für Tracking-Differenzen bei ETFs.

 

Darüber hinaus kann die Methode der Indexabbildung eines ETFs ein weiterer Grund für eine Abweichung vom Referenzindex sein:

 

Ein ETF mit physischer Replikation, der z.B. einen sehr großen Index mit hunderten oder sogar tausenden Komponenten abbildet (z.B. den MSCI All Country World Index), kann für die Indexabbildung das sogenannte (optimierte) Sampling-Verfahren verwenden.

 

Hierbei wird lediglich ein Korb mit den größten und liquidesten Indexkomponenten ausgesucht.

 

Dadurch werden die Kosten minimiert, weshalb das Sampling-Verfahren nennenswerte Vorteile hat.

 

Da diese Methode jedoch von einer vollständigen Replikation abweicht, ergeben sich hierdurch weitere Tracking-Differenzen.

 

 

3. Kosten für einen Index-Turnover

Die Kosten für einen Index-Turnover sind ein weiteres Problem der Indexabbildung.

 

Obwohl das Investieren in einen Index eine passive Strategie ist, kann der Austausch von Index-Komponenten einen Turnover hervorrufen.

 

Strategien, wie z.B. eine Gleichgewichtung oder Indizes, welche nur ein Segment des Marktes, wie z.B. Value, Wachstum, und Dividenden berücksichtigen, haben eine noch höhere Umschlagshäufigkeit.

 

Selbst unter den Marktkapitalisierungsindizes können Firmenpleiten und Fusionen dazu führen, dass der Index immer wieder neu gewichtet werden muss.

 

Die Kosten, um einen ETF mit physischer Replikation mit dem neu gewichteten Index wieder in Einklang zu bringen, spiegeln sich letztendlich in einer größeren Abweichung zur Rendite des Referenzindex wider.

 

 

4. Tracking-Differenzen durch Dividenden

Der Zeitpunkt und die steuerliche Behandlung von Dividendenzahlungen sind weitere mögliche Ursachen für Tracking-Differenzen.

 

Die Zeit zwischen dem Ex-Dividenden-Tag eines ausschüttenden ETFs mit physischer Replikation und der Zahlung der eigentlichen Dividende (meist mehrere Wochen) kann die ETF-Performance belasten.

 

Während dieser Zeit liegt der auszuschüttende Betrag in einem vom Fonds getrennten Konto, das Guthabenzinsen erwirtschaftet.

 

Als Folge ist der Anleger während dieser Zeit in Höhe der ausstehenden Dividenden nicht in den Index investiert.

 

Dadurch erhöht sich die Gefahr, von der Index-Rendite abzuweichen.

 

 

5. Kosten für Rohstoffe

Viele Rohstoff ETFs (ETCs) oder Währungs-ETFs (ETNs) verlangen zusätzlich zur Kostenquote TER weitere Gebühren.

 

Dazu gehören

 

  • Depot und Lagergebühren (nur Edelmetall-Fonds mit physischer Hinterlegung),
  • Kosten für die Hinterlegung der Sicherheiten und Indexlizenzgebühren.

 

Die Kosten für die Hinterlegung von Sicherheiten spiegeln die Kosten wider, die das Hinterlegen von Sicherheiten verursachen, um das Kontrahentenrisiko für synthetische ETCs und ETNs zu reduzieren.

 

Lizenzkosten erklären sich von selbst.

 

Diese Gebühren sind selten Bestandteil der Gesamtkostenquote TER und erscheinen eventuell noch nicht einmal explizit im Verkaufsprospekt.

 

Privatanleger sollten sich jedoch bei diesen Produkten über die versteckten Kosten bewusst sein.

 

Denn der ETF mit der niedrigsten TER ist nicht immer der mit der höchsten Rendite, wie wir in unserem obigen Beispiel gesehen haben.

 

Folgendes solltest du bezüglich der Gesamtkosten beachten:

 

Die Total Cost of Ownership messen auch zusätzliche interne ETF-Kosten, die durch die TER nicht berücksichtigt werden.

 

Zudem fallen auch Steuern an, und ETFs können – wie andere Fonds auch – Erträge aus Wertpapierleihe erwirtschaften.

 

Neben den oben genannten gibt es zusätzlich noch externe laufende Kosten bei Indexfonds, die Anleger besser identifizieren können.

 

Dazu gehören u. a. Depotgebühren, Ordergebühren und weitere Handelsgebühren wie der Spread.

Ebenso wie Börsengebühren, die anfallen, wenn ETFs gehandelt werden.

 

Folgende Abbildung zeigt die Zusammensetzung der Total Cost of Ownership:

 

freaky finance, Aktien, Wertpapiere, ETF, Indexfonds, Sparplan, Sparen, Vermögen, Investieren, Wachstum
Total Cost of Ownership

Die externen Kosten sind recht transparent und können in der Regel der Abrechnung des  Online Brokers entnommen werden.

 

Obwohl die tatsächlichen Kosten  für ein ETF-Investment – die TCO - weit über denen der Gesamtkostenquote (TER) liegen können, sind ETFs naturgemäß immer noch eine günstige Anlage im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds und anderen Anlageformen.

 

Sie sind der Anlagetrend unserer Zeit und die Zukunft der Geldanlage für Privatanleger.

 

 

Über den Gastautor

Dr. Jürgen Nawatzki ist Diplom-Kaufmann und war früher Finanzberater bei MLP, bevor er seine Liebe zum Schreiben entdeckte.

 

Inzwischen ist er zusätzlich ausgebildeter Fachjournalist (FJS) und betreibt den Finanzblog ETF-Blog.com, in dem es um Geldanlage und private Altersvorsorge mit ETFs geht.

 

 

Weitere Artikel dieser ETF-Serie

Indexfonds: Warum ETFs eine Erfolgsgeschichte sind. Vermögensaufbau kann auch einfach sein... 

 

 

Was sind die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Vehikel, und wie funktionieren sie?

 

 

In diesem Teil der ETF-Serie erklärt Der Depotstudent Dominik, wie man mit wenig Aufwand die ganze Welt in sein Depot holt.

 

 

Funktionsweisen, Unterschiede und potenzielle Risiken in der Theorie. Sebastian von rock-die-boerse.de beschreibt hier die unterschiedlichen Indexabbildungen und deren Eigenheiten. 

  

 

Sicherheit oder Rendite? Das ist die Frage, der Sebastian im 2. Teil seines Gastartikels auf den Grund geht. Er beschreibt, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Replikationsmethoden in der Praxis haben.

 

 

Mittlerweile gibt es fast 5.000 Indexfonds, und es werden täglich mehr. Behalte den Überblick und finde mit Hilfe dieser ultimativen ETF Checkliste den für dich passenden Indexfonds.

 

 

Aktiv versus passiv - der ewige Kampf: Gibt es doch noch aktive Fonds, die langfristig besser performen als ETFs?

 

 

Sind Smart Beta ETFs herkömmlichen ETFs durch intelligente Anlagestrategien überlegen? Vorteile, Risiken und wie smart diese Investment-Strategie tatsächlich ist.

 

 

Immobilien- und REIT-ETFs eigen sich hervorragend, um das berühmte Betongold einfach und auch in kleineren Stückelungen effektiv in den Vermögensmix zu integrieren. Was zu beachten ist, erfährst du in diesem Artikel. 

 

 

Jeder kann schon mit kleinen Sparbeträgen und wenig Zeitaufwand seinen eigenen erfolgreichen Vermögensaufbau mit ETFs starten. Hier erfährst du, wie dir ein erfolgreicher Start in deinen ersten eigenen ETF-Sparplan gelingt und worauf du dabei achten solltest. 

 

 

 

Und du so?

Was hältst du von Indexfonds im Portfolio? Hast du ETFs vielleicht schon selber in deinem Depot und setzt mit ETF Sparplänen auf einen kostengünstigen und einfachen Weg zum Vermögensaufbau? Auf welche Kosten achtest du bei deiner Investition in ETFs?

 

Wir freuen uns auf deine Kommentare!

 

Diskutiere auch in der Facebookgruppe Freak Nation mit uns über alle möglichen Finanzthemen! 

 

 

 

Gerd Kommer überzeugt immer mehr Anleger von den Vorteilen einer Geld-anlage in ETFs. Er hat nun sein Standardwerk vollständig aktualisiert und um eine Website zum Buch erweitert. In der neuen Auflage seines Klassikers lernen Sparer, wie sie ihr persönliches Index-Portfolio zusammenstellen und managen, und so auf lange Sicht mit minimalem Aufwand zu einer attraktiven Rendite kommen. Und zwar ohne, dass die Bank mitverdient! Leser erhalten den allerneuesten Stand der besten Anlagemöglichkeiten!

 

 

Amazon Link


Suchst du noch einen Broker für den ETF-Handel? Die freaky finance Empfehlungen:

Vorab sei gesagt, dass du aufgrund der Vielzahl an verschiedenen ETFs, deren unterschiedliche Anlagestrategien und Ertragsverwendungen deine Entscheidung für einen bestimmtem ETF immer vor die Auswahl deines Brokers stellen solltest. Denn nur wenn du genau weißt, in welches Produkt du investieren möchtest, kannst du anschließend den am besten für deine Bedürfnisse geeigneten Broker finden. Aktualisierter Stand vom 12.01.2020:

 

Aktuell ist Trade Republic (zu Trade Republic*) mein Favorit sowohl für den Wertpapierkauf, als auch für ETF-Sparpläne. Bei Deutschlands erstem mobilen und provisions­freien Broker handelt man Aktien, ETFs und Derivate ohne Orderprovisionen. Für die Abwicklung fällt lediglich ein Euro Fremdkostenpauschale an. Über 300 ETFs sind sogar komplett kostenfrei besparbar! Diese Kosten sind kaum noch zu unterbieten. Allerdings mag die ausschließliche Depotführung per Smartphone nicht jedermanns Sache sein oder der gewünschte ETF wird hier nicht angeboten.

  

 

Dann kommt alternativ die Onvista Bank (zur Onvista Bank*) in Frage. Die dort sparplanfähig angebotenen ETFs gibt es grundsätzlich für 1 € Flat pro Ausführung. Möglich ist das ab 50 € in 50 €-Schritten bis maximal 500 € als Sparrate. 

 

 

Für Sparraten von 25 (bei Onvista ohnehin nicht möglich) oder 50 € haben comdirect und Consorsbank günstigere Standardgebühren mit jeweils 1,5 % (entspricht 0,38 € bei einer Rate von 25 € bzw. 0,75 € bei 50 € Raten pro Ausführung):

 

Bei comdirect (zum comdirect Depot*) bin ich selbst bereits seit vielen Jahren begeisterter Kunde. Diese Direktbank wirft an dieser Stelle ein starkes Pfund in die Runde und bietet aktuell an, gebührenfrei in 130 Top-Preis ETFs zu investieren. Für die anderen ETF-Sparpläne fällt dort eine Gebühr von 1,50 % pro Sparrate an. Die Sparraten sind ab 25 € individuell bestimmbar und nicht an ein festes Vielfaches gekoppelt wie z. B. bei der Onvista Bank.

 

 

Ein weiterer Broker, mit welchem ich bereits in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe, ist die Consorsbank (zur Consorsbank*). Hier erhältst du derzeit 220 ETFs gebührenfrei im Sparplan und insbesondere als Kleinsparer mit monatlichen Sparraten zwischen 25 und (rechnerisch) 66 € ein umfangreiches ETF Sparplanangebot mit Vorteilen im Gebührenmodell. Bei Beträgen darüber hinaus lohnt sich jedoch nochmal ein Vergleich mit den Konditionen anderen Anbieter.

 

 

Bei der DKB (zur DKB*) gibt es aktuell 119 Aktions-ETFs, die für 0,49 € Ausführungsgebühr bespart werden können. Für alle anderen ETF-Sparpläne werden 1,50 € pro Ausführung fällig. Bei höheren Sparraten wird es hier also günstiger, als bei den Anbietern, die prozentuale Gebühren verlangen. Allerdings finde ich die Bedieneroberfläche für das Anlegen der Sparpläne dort sehr unpraktisch – aber das ist ja auch ein Stück weit Geschmackssache. 

 

 

 

Das Depot bei der ING-Bank (zum ING-Depot*) bietet die Möglichkeit, Sparpläne mit einer Mindestsparrate von 50 Euro auf 370 verschiedene ETFs anzulegen. Davon sind 60 kostenlos – die restlichen liegen bei 1,75 % Gebühren pro Ausführung. Wenn du deine Käufe lieber manuell ausführen möchtest, kommt hier die eigentliche Stärke des ING-Bank Angebotes zum Vorschein: Ab einem Anlagebetrag von 1.000 Euro kannst du nämlich gebührenfrei in einen der über 150 Aktions-ETFs investieren. 

 

 

ETF Extra-Magazin

Vielleicht ist ja auch das ETF Extra-Magazin etwas für dich. In der alle 8 Wochen erscheinenden Zeitschrift gibt es alle Neuigkeiten rund um das Thema ETFs!

 

Schau dich auf der Shop Seite um - bestimmt ist etwas interessantes für dich dabei!

 

Klicke das Bild an, um zum Online-Shop des Extra-Magazins* zu gelangen.

 

 

Hat dir der Artikel gefallen? Gib meiner Facebook-Seite einen Daumen und abonniere mein Wochenupdate "Die Finanzbombe". Beides kannst du auch oben rechts in der Sidebar erledigen.

 

So verpasst du keine neuen Inhalte und bekommst zusätzlich nützliche Tipps.

 

 

Titelbild: pixabay.com © 3844328 (CC0 Creative Commons; bearbeitet von V.  Willkomm)

Bild in Autorenbox: © Dr. Jürgen Nawatzki privat


Das könnte dich auch interessieren



* = Affiliate Link

Transparenz: Bei mit einem * gekennzeichneten Link handelt es sich um einen Affiliate Link. Wenn du dich über einen solchen Link anmeldest oder etwas kaufst, hast du dadurch keinerlei Nachteile und bekommst vielleicht sogar ein kleines Startpräsent o.ä. - vor allem unterstützt du damit aber meinen Blog. 

Und dafür sage ich an dieser Stelle bereits DANKE!

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Thomas (Mittwoch, 20 Februar 2019 18:08)

    Hallo,

    wenn der Unterschied auf ein Jahr gesehen kleiner als die Tagesschwankung ist. Und wenn man andere Zeitspannen (3J, 5J ...) vergleicht ist die Rangfolge nicht mehr die selbe, und ist immer noch nicht höher als eine Tagesschwankung.....

    Für mich heißt das dass es sehr belanglos ist welchen ETF man wählt.

    Grüße
    :)

  • #2

    Jay Kay (Donnerstag, 21 Februar 2019 14:01)

    Will man die historischen Abweichungen der ETFs auf einen Blick sehen, bietet sich www.trackingdifferences.com an. Das ist die Praxis zur Theorie im Artikel! Die eigenen Handelskosten und Depotgebühren kommen noch dazu, aber ansonsten ist die TD die wichtigste Metrik.